Monographien
– Analysen |
| |
Theodor
W. Adorno, Hanns Eisler, Zwölftontechnik, Filmmusik, Einsamkeit,
soziologische Ästhetik und Metaphysik |
| Adorno
und die Zwölftontechnik |
Einleitung aus der gleichnamigen Dissertation aus
dem Jahre 1996 |
| Aspekte der Zwölftontechnik |
Über das Verhältnis zur Zwölftontechnik bei Adorno und Eisler.
Vortrag auf dem Eisler-Symposium 1998 in Berlin (Veröffentlichung
geplant) |
| Filmmusik |
Fünfzig Jahre „Komposition für den Film“. Adorno, Eisler and the
sociology of music, Beitrag für die Zeitschrift: Historical Journal
of Film, Radio and Television, Vol. 18, No. 4, 1998 (hier dt. Urfassung) |
| Musik, Öffentlichkeit und
Anarchie |
Die Geburt der Anarchie aus dem Geist der Einsamkeit, oder: Ist
wirklich alles möglich? Feature für den Bayerischen Rundfunk
1998 |
| Das Rauhe und das Glatte |
Studien zur Ästhetik der Imperfektion. Feature für den Bayerischen
Rundfunk, Feature für den Bayerischen Rundfunk, 2000. |
| Musik als
Welt-Raum |
Von der musikalische Kosmologie zur phantastischen
Musik des Schwebens. Einleitungstext für das Hamburger Musikfest
2001 |
| Wenn die Engelein
singen ... |
Wenn die Engelein singen, oder: Gibt es im Himmel
Musik. Feature für den Bayerischen Rundfunk, 2001 |
| Identität,
Nation und Globalisierung |
Notwendige Verwicklungen zwischen Geschichte und
Gesellschaft, nmz 2002/05 |
Die
Verzweiflung:
Adorno 2003: Außer Betrieb |
Beitrag für die Eisler-Mitteilungen 2003/02 |
| |
|
Konzerteinführungen |
| |
|
Schönberg, Szymanowski, Britten,
Beethoven, |
Liszt, Feldman, Lachenmann, Adorno, Eisler |
| Theodor W. Adorno |
Chöre op.
8 Sept
Chansons Populaires Françaises |
| Ludwig van Beethoven |
Streichquartette op.
18 Große Fuge op. 133
Sinfonie
Nr. 1 C-Dur op. 21 Sinfonie
Nr. 5 c-moll op. 67
Klavierkonzert
Nr. 4 G-Dur op. 58 |
| Fredeic Chopin |
|
| Hanns Eisler |
Zeitungsausschnitte
(1925-27)
Duo
für Violine und Violoncello op. 7 / 1
Kleine
Sinfonie op. 29 (1932)
Chöre
op. 13 und op. 21 (1928-1930)
Woddbury
Liederbüchlein (1941)
Fünf
Orchesterstücke (1938)
Rhapsodie
für Sopran-Solo und Orchester (1949)
Ernste Gesänge
(1961) |
| Morton Feldman |
String Quartet an
Orchestra |
| Benjamin Britten |
Streichquartett
op. 96 |
| Helmut Lachenmann |
Tanzsuite mit
Deutschlandlied |
| György Ligeti |
Atmosphères für
großes Orchester (1961)
Lontano für großes
Orchester (1967) |
| Franz Liszt |
Les Préludes |
| Emmanuel Nunes |
Chessed IV |
| Arvo Pärt |
Te Deum / Trisagion |
| Arnold Schönberg |
Streichquartett
op. 30 Streichtrio
op. 45 Kol Nidre
Psalm 130 Dreimal
Tausend Jahre |
| Karol Szymanowski |
3. Sinfonie. Lied
von der Nacht |
| Richard Wagner |
|